29.09.2025

ETF Sparplan einrichten – Die ultimative Anleitung

Ein ETF-Sparplan ist eine der effektivsten Methoden, um langfristig Vermögen aufzubauen – und das ganz ohne großes Risiko und komplizierte Entscheidungen. Doch gerade für Einsteiger kann der Einstieg in die Welt der ETFs zunächst etwas überwältigend wirken. Welche ETFs sind die richtigen? Wie viel sollte ich investieren? Und wie kann ich sicherstellen, dass mein Sparplan langfristig erfolgreich wird? Dieser Blogpost hilft dir, deinen eigenen ETF-Sparplan Schritt für Schritt einzurichten. Egal, ob du gerade erst beginnst oder bereits etwas Erfahrung mit Investitionen hast – ich werde dir alle Grundlagen erklären und dir die richtigen Tools an die Hand geben, damit du deinen Sparplan richtig aufsetzt.
Von: Enno Engellandt
Was ist ein ETF-Sparplan?
Ein ETF-Sparplan ermöglicht es dir, regelmäßig in einen oder mehrere ETFs zu investieren, ohne dass du jedes Mal eine Entscheidung treffen musst. Du legst einfach fest, wie viel Geld du monatlich investieren möchtest, und der Broker kauft automatisch die entsprechenden ETF-Anteile für dich. So kannst du langfristig von den Vorteilen der kostengünstigen und breit gestreuten ETFs profitieren, ohne dich ständig um dein Portfolio kümmern zu müssen. ETFs sind besonders beliebt, weil sie eine einfache Möglichkeit bieten, in eine breite Auswahl von Aktien, Anleihen oder Rohstoffen zu investieren – und das zu geringen Kosten. Im Gegensatz zu aktiv gemanagten Fonds, bei denen hohe Verwaltungsgebühren anfallen, sind die Gebühren für ETFs in der Regel sehr niedrig. Das bedeutet, dass mehr von deinem Geld für dich arbeitet.
Vorteile eines ETF-Sparplans
Warum sollte man sich für einen ETF-Sparplan entscheiden? Ganz einfach: - Geringe Kosten: ETF-Sparpläne bieten niedrige Verwaltungsgebühren, die sich über Jahre hinweg bemerkbar machen. Automatisierung: Einmal eingerichtet, läuft der Sparplan automatisch – du musst dich nicht mehr um den Kauf und Verkauf von Fondsanteilen kümmern. - Diversifikation: ETFs ermöglichen es dir, dein Geld auf viele verschiedene Unternehmen und Branchen zu verteilen, wodurch das Risiko sinkt. - Langfristiger Erfolg: Durch regelmäßiges Investieren kannst du vom Zinseszinseffekt profitieren, der dein Kapital langfristig wachsen lässt.
So startest du mit deinem ETF-Sparplan
Schritt 1: Depot eröffnen Bevor du mit dem Investieren beginnen kannst, benötigst du ein Wertpapierdepot bei einer Bank oder einem Online-Broker. Achte darauf, dass der Broker niedrige Gebühren für ETF-Sparpläne bietet und eine gute Auswahl an kostengünstigen ETFs hat. Viele Direktbanken bieten mittlerweile gebührenfreie ETF-Sparpläne an, was den Einstieg noch günstiger macht. Wichtige Kriterien bei der Wahl deines Depots: - Niedrige Depotgebühren - Breite Auswahl an ETFs - Benutzerfreundliche Oberfläche - Günstige Ordergebühren Sobald du dein Depot eröffnet hast, kannst du mit der Auswahl des ETFs beginnen. Schritt 2: Den richtigen ETF wählen Bei der Auswahl eines ETFs solltest du auf einige Dinge achten: - Kosten (TER): Achte auf die Total Expense Ratio (TER), die die jährlichen Kosten für den ETF angibt. Eine TER von unter 0,3 % ist empfehlenswert. - Größe des ETFs: Je größer ein ETF ist, desto liquide ist er. Achte darauf, dass der ETF ein ausreichend hohes Volumen hat, damit du jederzeit zu guten Konditionen kaufen und verkaufen kannst. - Index: Der ETF sollte einen breiten Index wie den MSCI World oder den S&P 500 abbilden. Diese Indizes enthalten Aktien von weltweit führenden Unternehmen und bieten eine hohe Diversifikation. Schritt 3: Sparrate festlegen Du kannst bereits mit kleinen Beträgen starten – schon ab 25 Euro monatlich kannst du einen ETF-Sparplan einrichten. Überlege dir, wie viel du monatlich investieren möchtest, und richte den Sparplan entsprechend ein. Je regelmäßiger du investierst, desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt, und desto eher erreichst du dein Ziel. Denke daran: Je früher du startest, desto besser.
Kosten und Gebühren im Überblick
Bei ETFs sind die Kosten im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds sehr gering, was sie zu einer attraktiven Wahl für langfristige Anleger macht. Hier sind die wichtigsten Kosten, auf die du achten solltest: -TER (Total Expense Ratio): Diese Kennzahl gibt an, wie viel der ETF jährlich an Verwaltungsgebühren kostet. Sie wird als Prozentsatz des investierten Betrags angegeben. - Ordergebühren: Für den Kauf und Verkauf von ETFs fällt in der Regel eine kleine Gebühr an, die je nach Broker variiert. Viele Online-Broker bieten jedoch auch gebührenfreie ETF-Sparpläne an. - Spread: Der Unterschied zwischen dem Kauf- und Verkaufspreis eines ETFs. Achte darauf, dass der Spread möglichst gering ist.
Fehler, die du vermeiden solltest
Auch wenn ETFs eine kostengünstige und einfache Möglichkeit sind, dein Geld anzulegen, gibt es einige Fehler, die du vermeiden solltest: Zu wenig Diversifikation Verlasse dich nicht nur auf einen einzigen ETF. Eine breite Streuung ist wichtig, um das Risiko zu minimieren. Kombiniere verschiedene ETFs, die unterschiedliche Sektoren, Regionen und Anlageklassen abdecken. Zu hohe Kosten Achte darauf, dass die TER und andere Gebühren möglichst gering sind. Hohe Kosten reduzieren langfristig deine Rendite. Emotionale Entscheidungen Lass dich nicht von kurzfristigen Marktschwankungen verunsichern. Ein ETF-Sparplan ist für langfristige Investitionen gedacht, also bleib ruhig und halte an deinem Plan fest, auch wenn die Märkte mal schwanken.
Fazit: Der Weg zu deinem erfolgreichen ETF-Sparplan
Ein ETF-Sparplan ist eine der einfachsten, flexibelsten und kostengünstigsten Methoden, um langfristig Vermögen aufzubauen. Mit regelmäßigen Investitionen kannst du vom Zinseszinseffekt profitieren und dir so über Jahre hinweg eine solide Altersvorsorge aufbauen. Wichtig ist, dass du früh startest, regelmäßig investierst und ruhig bleibst, wenn es mal zu Marktschwankungen kommt. Die Einrichtung deines Sparplans ist schnell erledigt, und mit den richtigen ETFs kannst du dein Portfolio breit diversifizieren und von den langfristigen Wachstumschancen der Märkte profitieren.
Häufige Fragen zum Thema ETF-Sparplan
Was ist der Zinseszinseffekt und warum ist er wichtig? Der Zinseszinseffekt bedeutet, dass nicht nur dein eingesetztes Kapital, sondern auch die erwirtschafteten Erträge wieder Erträge abwerfen. Je länger du investierst, desto stärker wird dieser Effekt. Ein frühzeitiger Start maximiert diesen Effekt und hilft dir, dein Ziel schneller zu erreichen. Kann ich auch mit kleinen Beträgen in ETFs investieren? Ja! Du kannst bereits ab 25 Euro monatlich in einen ETF-Sparplan investieren. Der Vorteil eines Sparplans ist, dass du auch mit kleinen Beträgen regelmäßig investieren kannst, was besonders für Einsteiger ideal ist. Wie lange dauert es, bis sich mein ETF-Sparplan auszahlt? Ein ETF-Sparplan zahlt sich vor allem langfristig aus. In der Regel solltest du mindestens 10 bis 20 Jahre einplanen, um vom Zinseszinseffekt und den Marktentwicklungen zu profitieren. Kurzfristige Schwankungen sind normal, langfristig bieten ETFs jedoch eine attraktive Rendite. Wie wähle ich den richtigen ETF aus? Achte auf die TER (Gesamtkostenquote), das Fondsvolumen und den Index, den der ETF abbildet. Ein global diversifizierter ETF wie der MSCI World oder der S&P 500 ist für den langfristigen Vermögensaufbau meist die beste Wahl.
Kann ich meinen ETF-Sparplan jederzeit ändern? Ja, die meisten Broker erlauben es dir, die Sparrate jederzeit anzupassen, den ETF zu wechseln oder den Sparplan zu pausieren. Diese Flexibilität ist ein großer Vorteil von ETF-Sparplänen.
Über den Autor:
Enno Engellandt
Unternehmer
Als unabhängiger Berater helfe ich jungen Menschen in ganz Deutschland dabei, ihre Altersvorsorge selbst in die Hand zu nehmen. Mein Schwerpunkt liegt auf Vermögensaufbau mit ETFs und der Absicherung durch sinnvolle Versicherungen – verständlich erklärt, transparent und ohne Fachchinesisch.

Starte jetzt deine Reise zur finanziellen Freiheit!

Lerne, wie du mit ETFs, Versicherungen und kluger Finanzplanung deine Zukunft selbst in die Hand nimmst. Einfach, transparent und unabhängig.
© 2025 Finanzenbiber